top of page

Wie die 3rd-Person-Perspektive emotionale Reflexion erleichtert

  • Autorenbild: Joris Strakeljahn
    Joris Strakeljahn
  • 20. Sept. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Die 3rd-Person-Perspektive bietet eine wirkungsvolle Möglichkeit, emotionale Distanz zu schaffen und Erlebnisse objektiver zu betrachten. Anstatt Ereignisse aus der Ich-Perspektive zu durchleben, ermöglicht dieser Ansatz, schwierige Erfahrungen aus der Sicht einer außenstehenden Person zu reflektieren. Diese Distanz hilft, intensive Gefühle abzumildern, wodurch es einfacher wird, belastende Erlebnisse klarer zu analysieren und zu verstehen.



In emotional aufwühlenden Situationen können wir oft von unseren eigenen Gefühlen überwältigt werden, was eine objektive Reflexion erschwert. Der Wechsel in die 3rd-Person-Perspektive ermöglicht es, die eigene Geschichte wie die eines anderen zu betrachten. Dadurch sinkt die emotionale Intensität, und der Verstand kann klarer und analytischer arbeiten. Besonders bei traumatischen oder stressbedingten Erlebnissen bietet dieser Ansatz wertvolle Vorteile.



Warum funktioniert die 3rd-Person-Perspektive?


Psychologische Studien zeigen, dass der Perspektivwechsel die kognitive und emotionale Verarbeitung entscheidend beeinflusst. Wenn wir Ereignisse aus einer distanzierten Perspektive betrachten, treten unsere unmittelbaren, oft übermächtigen emotionalen Reaktionen in den Hintergrund. Dadurch kann unser rationaler Verstand die Oberhand gewinnen, was uns erlaubt, Erlebnisse objektiver zu bewerten.


Zudem fördert die 3rd-Person-Perspektive nicht nur Empathie für andere, sondern auch für uns selbst. Wir neigen oft dazu, uns selbst gegenüber besonders kritisch zu sein. Indem wir uns von außen betrachten, können wir Mitgefühl für unsere eigenen Erfahrungen entwickeln und sanfter mit uns umgehen.



Wie Souly diese Methode nutzt


Die Souly-App nutzt die 3rd-Person-Perspektive, um Nutzern zu helfen, sich von ihren emotionalen Herausforderungen zu distanzieren. Sie erleben schwierige Situationen durch die Augen eines Avatars, der sie repräsentiert. Dieser visuelle und emotionale Abstand erleichtert es, Erlebnisse zu reflektieren, ohne den emotionalen Ballast, der oft damit einhergeht.


Souly integriert diesen Ansatz in interaktive Geschichten, in denen Nutzer Entscheidungen in stressigen Situationen treffen. Der Avatar fungiert dabei als emotionales Schutzschild, wodurch schwierige Erlebnisse in einem sicheren, kontrollierten Rahmen durchgespielt und reflektiert werden können. Diese Distanz hilft, den Prozess der Selbstreflexion zugänglicher zu machen, ohne dass er überfordernd wirkt.


Ein weiterer Vorteil ist, dass die Reflexion über den Avatar eine indirekte Auseinandersetzung mit belastenden Gefühlen ermöglicht. Nutzer können Erlebnisse betrachten, ohne sich direkt damit konfrontieren zu müssen, was den emotionalen Druck reduziert. Dies erleichtert es, neue Verhaltensmuster zu entwickeln und positive Veränderungen im Umgang mit Herausforderungen zu erzielen.



Emotionale Heilung durch Distanz


Emotionale Heilung erfordert oft, sich mit schmerzhaften Erinnerungen auseinanderzusetzen. Doch dieser Prozess kann überwältigend sein, wenn man zu nahe an den Ereignissen dran ist. Die 3rd-Person-Perspektive bietet eine sanfte Möglichkeit, sich diesen Erinnerungen zu nähern, ohne von ihnen überwältigt zu werden.


In der Souly-App können Nutzer alte, unverarbeitete emotionale Wunden in einem sicheren Raum erkunden. Der Avatar bietet einen geschützten Rahmen, in dem schmerzhafte Erlebnisse aus der Distanz reflektiert und verarbeitet werden können. Dieser Prozess fördert eine tiefere emotionale Heilung und hilft, Verhaltensmuster zu erkennen, die durch vergangene Erlebnisse geprägt wurden.


Die 3rd-Person-Perspektive ist ein mächtiges Werkzeug, um emotionale Herausforderungen zu bewältigen. Sie bietet die notwendige emotionale Distanz, um schwierige Erlebnisse objektiver zu betrachten und neue Perspektiven auf das eigene Verhalten zu gewinnen. Die Souly-App nutzt diesen innovativen Ansatz, um ihren Nutzern eine tiefgehende, aber dennoch spielerische Möglichkeit zu bieten, sich mit ihren Emotionen auseinanderzusetzen. Dieser Prozess fördert nicht nur die Reflexion, sondern unterstützt auch die langfristige emotionale Heilung und persönliche Weiterentwicklung.

bottom of page